von David Schmidt (Kommentare: 0)

Neulich in Neuenhagen bei Berlin

Unseren Gegner aus Müncheberg empfingen wir diesmal nicht im Seglerstübchen des SC Flakensee, sondern zogen nach Neuenhagen bei Berlin um. Den Schlüssel für die Räume in der Schule brachte Grit uns noch, konnte jedoch selbst nicht spielen. Wir bauten also nur 7 Bretter auf. Unser Gegner liess allerdings auch ein Brett frei und ich hatte erneut Zeit die aktuelle c't zu lesen.


Schule in Neuenhagen bei Berlin

Nach 1½h waren die Stellungen an den 6 Brettern ausgeglichen. Martins Gegner wich der 3-maligen Stellungswiederholung aus und nahm das anschliessende Bauernopfer nicht an. Andreas war schon in einem Doppelleichtfigurenendspiel, während Thomas bei entgegengesetzten Rochaden und auf offener g-Linie taktische Schläge vorbereitete. Er opferte eine Figur für die 3 Bauern vor dem gegnerischen König. Torsten sein Schwerfigurenendspiel hatte Remistendenz und er lehnte erst Remis ab. Harald stand leicht gedrückt, konnte jedoch ausgleichen. Sein Remisangebot wurde jedoch abgelehnt. Es wurde überall weiter gespielt.


Brett 4 links, 1 vorn, 2 hinten und 3 rechts

Nach 3h begann bei Michael und Martin die Zeitnot, da sie deutlichen Zeitnachteil hatten. Thomas sein Angriff endete im Remis, während Harald inzwischen im Leichtfigurenendspiel ein Bauer weniger hatte. Zuvor war das Unentschieden bei Torsten amtlich. Michael überstand die Zeitnot in einem Doppelturmendspiel, wobei sein Gegner allerdings einen Freibauer auf a3 hatte. Martin verlor nach Zeit und Müncheberg ging mit 2:3 in Führung.


Brett 7 links, 6 hinten und 5 rechts

Bei den 3 restlichen Partien war nicht viel Hoffnung auf ein mannschaftliches Unentschieden. Harald war froh sein Leichtfigurenendspiel mit Bauern weniger gehalten zu haben. Andreas hatte zwar kein Bauer weniger, ein Sieg war jedoch bei gleicher Bauernstruktur weit weg. Auch hier war das Remis die Konsequenz. Michael konnte den vorgerückten a3-Bauer zwar aufhalten und schlagen, verlor dafür jedoch sein Bauer auf d4, der nun Schwarz ein gedeckten d-Bauer bescherte. Die Partie wurde jedoch in diesem Endspiel nicht postionell sondern taktisch mit einem Mattangriff entschieden, den Michael unterschätzte. Mit 3:5 ging der Mannschaftskampf verloren. Einzelergebnisse:
Doppelbauer Woltersdorf	3-5  SC Rochade Müncheberg
--------------------------------------------------------
1 David Schmidt +-- Jan-Maximilian Wilczewski 1
2 Martin Hufschild 0-1 Oliver Kestin 2
3 Andreas Papendieck ½-½ Jan Winter 3
4 Michael Altmann 0-1 Jörg Nagler 4
5 Harald Nöske ½-½ Dr. Frank Garbin 5
7 Torsten Rehbein ½-½ Jörn Gehrke 7
8 Thomas Krüger ½-½ Reimund Klemz 8
12 Grit Lemke --+ Jürgen Winter 9
Durch die Niederlage rutschten wir auf den 4 Platz ab. Nächste Runde fahren wir zum Spitzenreiter aus Frankfurt/O. Tabelle:
Nr.Mannschaft                   Pkt. Brt. Wrt.
----------------------------------------------
1 Viadrina Frankfurt/O 11 34½ 169½
2 SC Rochade Müncheberg 11 32 141
3 SV Motor Eberswalde I 10 31 141½
4 Doppelbauer Woltersdorf 9 30 150
5 SV G-A Rüdersdorf II 8 34½ 138
6 Stahl Eisenhüttenstadt I 8 29½ 116
7 SC Schwedt 8 26½ 126½
8 SV Briesen 3 21½ 88
9 SV Preußen Frankfurt II 2 22½ 99
10 BSG Pneumant Fürstenwalde II 0 18 90½

von David Schmidt (Kommentare: 0)

Von isolierten c-Bauern

Unser zweites Punktspiel im Kalendarjahr führte uns zum Aufsteiger nach Briesen. Als wir ankamen und nur 7 Bretter aufgebaut waren, lag der Verdacht nahe, dass wir unseren ersten kampflosen Punkt der Saison erhalten.


Spielsaal in Briesen mit 7 Brettern

Am ersten Brett hatte ich kein Gegner, setzte mich und nahm die c't zur Hand. Neben mir spielte Doreen. Sie sah sich nach wenigen Zügen im Damengambit mit Lf4 zu dem unorthodoxen Königszug Kd7 gezwungen. Erstaunlicherweise überstand sie den ersten Angriff mit 2 Mehrbauern, um kurz darauf die Qualität zu verlieren. Sicherlich hätte sie noch weiter spielen können, nach ihrer Aufgabe stand es 1:1. Bei 3 der restlichen 6 Partien konnte man ungewöhnliche Bauernstrukturen beobachten. Bei unserem Schatzmeister standen auf seiner c-Linie 3 isolierte eigene Bauern auf dem Brett. Harald verlor die Partie im Schwerfigurenendspiel, allerdings nicht wegen den Bauern sondern wegen eines taktischen Turmopfer mit Mattangriff durch seinen Gegner.


isolierte c-Bauern bei Harald

Auch bei Thomas und Torsten gab das Spiel mit bzw. gegen isolierte c-Bauern zu beobachten. Thomas sein Gambit wurde in der Eröffnung nicht angenommen und er kam zu großen positionellen Vorteil, den er leider beim Übergang ins Endspiel langsam vergab und in einem Springerendspiel mit Bauer weniger landete. Nach dem Tausch des Springers war das reine Bauernendspiel verloren. Bei Torsten entstanden die isolierten c-Bauern aus Rossolimo-Variante in der Sizilianischen Verteidigung. Er gewann dank des besseren Figurenspiels seine Partie, wobei ihm der Gegner sogar das finale Matt erlaubte.


isolierte c-Bauern bei Thomas (links) und Torsten (rechts)

Womit wir bei den Partien im Oberhaus wären. Michael spielte mit Schwarz erstmal ruhig und konterte im richtigen Moment. Durch seinen Gegenangriff jagte er den gegnerischen König bis in ein Mattnetz nach h6. Auch Martin spielte erstmal ruhiger, setze langsam dem gegnerischen König durch einen Angriff auf der h-Linie zu und gewann die Partie. Andreas spielte die letzte Partie des Tages. Beim Zwischenstand von 3:4 für uns reichte ein Remis, jedoch nutze er seinen Mehrbauern am Königsflügel zum Angriff im Endspiel und drang mit seinem Monarchen ins gegnersiche Lager, wo letztendlich in überlegender Stellung die Taktik die Partie entschied. Einzelergebnisse
SV Briesen             3-5  Doppelbauer Woltersdorf
===================================================
4 Rene Kellner --+ David Schmidt 1
5 Volker Heinrich 0-1 Martin Hufschild 2
6 Philipp Heinrich 0-1 Andreas Papendieck 3
7 Daniela Heinrich 0-1 Michael Altmann 4
10 Mirko Lehmann 1-0 Harald Nöske 5
11 René Kieseling 0-1 Torsten Rehbein 7
12 Lothar Bindernagel 1-0 Thomas Krüger 8
16 Dirk Hummel 1-0 Doreen Kasimir 11
Durch den Sieg und günstige Ergebnisse der Gegner liegen wir mit nur einen Punkt hinter dem Tabellenführer aus Eberswalde auf Platz 3. Allerdings trennt die Plätze 2 bis 4 nur die Berliner Wertung. Die nächsten Gegner werden allerdings deutlich schwerer und sind alle aus der oberen Tabellenhälfte: Müncheberg, Frankfurt und Rüdersdorf. Tabelle
Nr.Mannschaft                   Pkt. Brt. Wrt.
==============================================
1 SV Motor Eberswalde I 10 30½ 138½
2 Viadrina Frankfurt/O 9 27 136½
3 Doppelbauer Woltersdorf 9 27 134½
4 SC Rochade Müncheberg 9 27 120½
5 SV G-A Rüdersdorf II 7 30½ 125½
6 Stahl Eisenhüttenstadt I 6 25 99
7 SC Schwedt 6 21 103½
8 SV Briesen 3 19 75
9 SV Preußen Frankfurt II 1 18½ 75½
10 BSG Pneumant Fürstenwalde II 0 14½ 71½

von David Schmidt (Kommentare: 0)

Einsteller zum Jahresauftakt

Zum ersten Punktspiel in neuen Jahr empfingen wir im Schifferstübchen des SC Flakensee den Aufsteiger aus Fürstenwalde. Doreen hatte im Mittelspiel eine Figur mehr und gewann zuerst. Nach ungefähr 3 Stunden Spielzeit wurden innerhalb von wenigen Minuten die 2 Partien an den ersten beiden Brettern durch Einsteller entschieden. Den Auftakt war bei mir am ersten Brett zu beobachten. Statt die beiden Türme meines Gegners zu tauschen und in ein gewonnendes Damenendspiel mit Mehrbauer abzuwickeln, stellte ich beim Schlagen des Bauern mit meiner Dame einen Turm ein. Kaum war meine Partie beendet und der Sieg von Grit in den Spielbericht eingetragen, stellte Martin sein Gegner erst eine Qualität ein und kurz darauf einen Springer.


Doreen und Grit gewannen

Nach dem Sieg von Torsten sicherte Thomas mit seinem Remis zum 4½-1½ den Mannschaftssieg. Den letzten Sieg des Tages holte Michael, da sein Gegner in einem gewonnenden Turmendspiel den Turm einstellte. Zuvor hatte Martin gewonnen. Einzelergebnisse
Doppelbauer Woltersdorf 6½-1½ Pneumant Fürstenwalde II
======================================================
1 David Schmidt 0-1 David Georgi 3
2 Martin Hufschild 1-0 Erhard Knie 5
3 Andreas Papendieck 1-0 Leane Odoy 6
4 Michael Altmann 1-0 Dietmar Fenselau 7
7 Torsten Rehbein 1-0 Thomas Hoffmann 8
8 Thomas Krüger ½-½ Rainer Bragulla 9
11 Doreen Kasimir 1-0 Arne Schönbrunn 12
12 Grit Lemke 1-0 Daniela Hoffmann 13
Durch den ungefährdeten Mannschaftssieg sind wir nach 5 von 9 Runden in der oberen Tabellenhälfte mit etwas Abstand zum Tabellensechsten. Am ersten Februarsonntag fahren wir zum Aufsteiger aus Briesen. Tabelle
Nr.Mannschaft                   Pkt. Brt. Wrt.
================================================
1 SC Rochade Müncheberg 9 24 104½
2 SV Motor Eberswalde I 8 25½ 118½
3 SV G-A Rüdersdorf II 7 27 114
4 Viadrina Frankfurt/O 7 22½ 112
5 Doppelbauer Woltersdorf 7 22 105½
6 Stahl Eisenhüttenstadt I 4 19½ 75½
7 SC Schwedt 4 16½ 79½
8 SV Briesen 3 16 68
9 SV Preußen Frankfurt II 1 16 63
10 BSG Pneumant Fürstenwalde II 0 11 59½

von David Schmidt (Kommentare: 0)

Zweiter Mannschaftssieg in Folge

Unser letztes Spiel des Kalendarjahres 2011 führte uns nach Eisenhüttenstadt. Zwar führte wieder der Gegner mit 1:0, diesmal jedoch nicht kampflos. Grit hatte kurz nach der Eröffnung 2 Figuren für Turm und Bauer gegeben, jedoch dann im Verlaufe des Mittelspieles einen Doppelangriff übersehen. Diesmal gliech nicht Thomas aus, der zwar für den geopferten Bauern eine angenehme Druckstellung gegen den nicht rochierten König hatte, der Angriff im Zentrum kam nicht zum Laufen. Ich kam zwar gut aus der Eröffnung, wickelte in ein positionell besseres Endspiel ab, konnte den Vorteil vorerst nicht in Mehrmaterial umwandeln. Beim Abtausch eines Figurenpaares übersah mein Gegner ein Zwischenschach, das mir den entscheidenen Mehrbauern bescherte. Kurz darauf gab er auf und es stand 1:1. Während Thomas und Torsten Unentschieden spielten, konnte Andreas seinen Mehrbauer nicht halten und man einigte sich auch in dieser Partie auf Remis.


Spielsaal

Die für den Mannschaftssieg wichtigen Punkte holten Martin und Michael. Martin gewann einen Springer am Rand, Michael griff im Mittelspiel zum Minoritätsangriff und holte dabei Material. Wir führten damit uneinholbar 4½:2½, da nur noch die Partie von unserem Schatzmeister lief. Harald hatte durch eine ungeschickte Positionierung seines Springer ein Qualität im Mittelspiel eingestellt. Sein Gegner nutzte die geöffneten Linien führte die Partie zum Sieg. Einzelergebnisse


Die Klammern zeigen es, Endergebnis 3½:4½

Durch diesen Sieg gehen wir mit 5 Mannschaftspunkte in den Jahreswechsel. Mitte Januar steht dann die 5.Runde mit einem Heimspiel an. Tabelle
Nr.Mannschaft                  Pkt. Brt. Wrt.
=============================================
1 SV G-A Rüdersdorf II 7 23½ 96½
2 SC Rochade Müncheberg 7 19½ 86
3 SV Motor Eberswalde I 6 21 97
4 Viadrina Frankfurt/O 5 17½ 86½
5 Doppelbauer Woltersdorf 5 15½ 79
6 Stahl Eisenhüttenstadt I 4 16 63
7 SV Briesen 3 12½ 53½
8 SC Schwedt 2 12 56
9 SV Preußen Frankfurt II 1 13 52½
10 BSG Pneumant Fürstenwalde II 0 9½ 50

von David Schmidt (Kommentare: 0)

Heimsieg gegen Schwedt

Zu unserem ersten Heimspiel in dieser Saison empfingen wir im Schifferstübchen die Spieler vom SC Schwedt. Erneut hatten wir Aufstellungssorgen, die zu einem frühzeitigen Rückstand führten. Allerdings spielte Thomas wieder schnell einen vollen Punkt ein und gliech damit zum 1:1-Zwischenstand aus. Es folgten 3 Remispartien, wobei unser Schatzmeister seine zwischenzeitliche Mehrqualität nicht nutzen konnte, Grit eher glücklich mit dem Unentschieden war und Antje nicht schlechter stand, jedoch die schlechtere Zeit hatte.


Brett 3 blieb frei

Beim Stand von 2½:2½ liefen noch 3 Partien. Während ich in meiner Partie bei entgegengesetzen Rochaden langsam die Oberhand gewann, kam Martin nicht richtig voran. Den größten Unterhaltungswert -für die Kibitze wohlbemerkt- hatte jedoch die Partie von Torsten. Er gewann im Mittelspiel eine Qualität, jedoch vernachlässigte er die gegnerischen Freibauern am Königsflügel. Mein Gegner suchte die Entscheidung mit seiner geringen Restbedenkzeit durch einen Angriff auf meinen König, den ich abwehren konnte, wodurch die Partie entschieden war. Wir gingen zwar mit 3½:2½ in Führung, Torsten stand jedoch sehr bedenklich. Er hatte zwar einen Turm mehr, die weissen Bauern -zwischendruch standen 3 auf seiner 6.Reihe- waren kurz vor der Umwandlung. Beide Spieler wandelten einen Freibauer in eine Dame um.


Spannung bei Torsten an Brett 5

Martin hatte ein Remisangebot auf dem Tisch und wartete erstmal die Ereignisse bei Torsten ab. Als der Vereinsvorsitzende dem Dauerschach nah war, nahm er das Remis an und Torsten sicherte mit dem Unentschieden den Mannschaftssieg. Einzelergebnisse
Doppelbauer Woltersdorf	4½-3½ SC Schwedt
====================================================
1 David Schmidt 1-0 Henry Tenner 1
2 Martin Hufschild ½-½ Sebastian Woitschach 2
3 Andreas Papendieck --+ Wilfried Heise 4
5 Harald Nöske ½-½ Klaus Tenner 5
7 Torsten Rehbein ½-½ Daniel Alexander 6
8 Thomas Krüger 1-0 Hartmut Sy 7
12 Grit Lemke ½-½ Lothar Rödel 8
13 Antje Lehmann ½-½ Sebastian Jurk 9
Durch diesen wichtigen Sieg konnten wir uns auf den 7.Platz verbessern. Nächstes Spiel ist auswärts bei Stahl Eisenhüttenstadt. Tabelle
Nr.Mannschaft                  Pkt Brt. Wrt.
============================================
1 SV G-A Rüdersdorf II 5 16½ 65
2 SC Rochade Müncheberg 5 15 66½
3 Viadrina Frankfurt/O 5 14 70
4 SV Motor Eberswalde I 4 15 73
5 Stahl Eisenhüttenstadt I 4 12½ 52½
6 SV Briesen 3 11½ 49
7 Doppelbauer Woltersdorf 3 11 53½
8 SV Preußen Frankfurt II 1 9½ 38½
9 BSG Pneumant Fürstenwalde II 0 7½ 38
10 SC Schwedt 0 7½ 34