Von gewagten Prognosen, Zeitnotphasen, ZÜ und so

von David Schmidt (Kommentare: 0)

Unser Gastspiel am 3.Advent bei der 2.Mannschaft von ESV Eberswalde war nichts für schwächere Nerven. Es ging schon bei der Hinfahrt los, da Torsten verschlafen hatte und daher nicht rechtzeitig am Treffpunkt war. Zum Rundenbeginn um 10 Uhr waren daher noch 3 Bretter unbesetzt.


kurz nach Rundenbeginn: Brett 1 und 2 sind noch unbesetzt

Materiellen Unterschied gab es Eröffnungsphase bei Tino. Aus einen Figurenopfer mit anschließender Bauergabel zum Rückgewinn der Figur kam Tino mit einem Bauer mehr bei passiver Stellung heraus. Dietmar hatte positionellen Vorteil und bei Daniel gab es im Russen entgegengesetzte Rochaden. Zu Beginn des Mittelspieles opferte Andreas eine Figur, die Kompensation waren 2 Bauern, die allgemein als "zu wenig" eingeschätzt wurden. Ich hatte nach 2½ Stunden Spielzeit ein Remisangebot und überlegte eine ganze Weile, ob ich annehmen soll. Die Situation an den anderen Brettern schätzte ich wie folgt ein: - 1.Brett: Immer noch nicht richtig munter stand Torsten auf Verlust. - 2.Brett: Tino hatte seinen Mehrbauer behauptet, befreite sich langsam und hatte etwas Zeitvorteil. - 3.Brett: Daniel war nach einem Generalabtausch im Bauernendspiel angelangt, was ich für gewonnen hielt. - 5.Brett: Typische Partie mit Weiß von Martin, er drückte gegen den gegnerischen König, während Schwarz am Damenflügel aktiv wird. - 6.Brett: Michael hatte ausgeglichen, stand solide und entwickelte aktives Gegenspiel. - 7.Brett: Andreas hatte weiterhin eine Figur für 2 Bauern weniger. - 8.Brett: Der Mehrbauer von Dietmar bei besserer Stellung reicht zum Sieg. Prognose: Mannschaftssieg mit 4½:3½ oder 5:3. Ich hielt meine Stellung für etwas schlechter und nahm auch daher das Remis an. Daheim zeigte mir die Blechkiste eine andere Meinung, ich stand leicht besser.


kurz nach Rundenbeginn: Brett 7 ebenfalls noch unbesetzt

Zuerst gab Torsten seine Partie auf, während Michael eine Qualität gewann. Daniels Bauernendspiel war nur remis und Eberswalde führte mit 2:1. Dietmar konnte seinen materiellen Vorteil deutlich ausbauen und glich zum 2:2 aus. Es begannen die Zeitnotphasen zur ersten Zeitkontrolle, zuerst beim Gegner von Tino, dessen Uhr ablief, da sie nach einem Zug nicht gedrückt wurde. Andreas hatte zwischendurch bei gegnerischer Zeitnot einen dritten Bauern für die Figur bekommen. Martin übersah ein Figurenopfer, kam selbst in Zeitnot und konnte sich sehr glücklich in ein Turmendspiel mit Bauer weniger retten.


Endstellungen von Daniel (rechts) und mir

Kurz nach der Zeitkontrolle vereinbarte Martin Remis zum 3½:2½. Es liefen noch die Partien von Michael und Andreas, wobei Andreas wieder nur 2 Bauern für die Figuer bei schlechterer Stellung hatte. Michael lief in eine Springergabel und befand sich dann im Turmendspiel wieder. Andreas unterstützte mit seinem König seinen Doppelisolani auf der b-Linie im Kampf gegen den Springer, während der gegnerische König seine Bauern am Königsflügel unterstützte. Der Springer wurde für einen der b-Bauern gegeben, der gegnerische König war beim Einsammeln der Bauern zu langsam und Andreas gewann die Partie noch zum Mannschaftssieg. Michael hatte in seinem Turmendspiel erst einen Bauern mehr und bei beginnender gegnerischer Zeitnot sogar 2 Mehrbauern. Die letzte Partie wurde durch ZÜ beendet. Einzelergebnisse:
ESV Eberswalde II     2½-5½ Doppelbauer Woltersdorf
---------------------------------------------------
1 Stephan Roeschert 1-0 Torsten Hannebauer 1
2 Detlef Zoll 0-1 Tino Dzubasz 2
4 Torsten Lehmann ½-½ Daniel Gurack 3
5 Stephan Sprutta ½-½ David Schmidt 4
6 Klaus Kolkwitz ½-½ Martin Hufschild 5
7 Ilse Garms 0-1 Michael Altmann 6
8 Dr. Michael Winkler 0-1 Andreas Papendieck 7
16 Gerd Wanka 0-1 Dietmar Bunk 16
Durch den Sieg bleiben wir Tabellenführer vor USV Potsdam II, die das Verfolgerduell gegen Preußen Frankfurt II gewannen. Tabelle:
Nr.Mannschaft              Pkt. Brt. Wrt.
-----------------------------------------
1 Doppelbauer Woltersdorf 8-0 21 90
2 USV Potsdam II 7-1 20½ 83½
3 SC Oranienburg II 6-2 24 111½
4 SV Preußen Frankfurt I 5-3 21½ 95½
5 SF Schwedt 2000 5-3 21 98
6 USC Viadrina Frankfurt 4-4 15½ 72
7 ESV Eberswalde II 3-5 13 61½
8 SC Empor Potsdam III 1-7 10½ 51
9 TSG Neuruppin II 1-7 10½ 48
10 ESV Kirchmöser 0-8 2½ 9
Im neuen Jahr gibt es für mich ein besonderes Wiedersehen. Beim nächsten Punktspiel empfangen wir meine ehemalige Mannschaft, die 3.Mannschaft von Empor Potsdam.

Zurück

Einen Kommentar schreiben