Zu Beginn des neuen Jahres fuhren wir nach Müncheberg. Unser Schatzmeister war gesundheitlich etwas angeschlagen, fand jedoch auch den Weg nach Müncheberg, wir waren komplett. Unser Gegner hatte zu Beginn des Wettkampfes nur 6 Bretter besetzt, die gefühlte 2:0-Führung wurde mit Ablauf der Karenzzeit nur eine 1:0-Führung, da der Gegner von Daniel noch kam und daher Daniel die Blitzpartien mit Tino einstellte.
Spiellokal in Müncheberg
Zuerst beendete Thomas seine Partie mit einem Unentschieden. Torsten hatte inzwischen einen Turm mehr, während Harald einen Bauer eingestellt hatte. Martin bereitete seinen Angriff gegen den gegnerischen König vor, ließ sich dabei auch nicht von einem Freibauer auf a3 stören und opferte seinen Turm auf h7. Daniel konnte mit einem Zentrumsvorstoß den Raumvorteil seines Gegners ausgleichen und nach einem Generalabtausch bot sein Gegner Remis an, welches er annahm. Kurz darauf gewann Martin seine Partie und wir führten 3:1. In meiner Partie konnte ich meinen strategischen Plan nicht umsetzen. Das Figurenspiel meines Gegners war stärker als mein statischer Vorteil. Da ich von dem geplanten Doppelangriff auf mein Bauernopfer wieder Abstand nahm, hatte ich einen Bauer weniger und gestaltete nun die Partie taktischer. Mein Gegner unterschätze den Angriff mit dem Springer, nach einer Gabel drohte Figurenverlust und ich konnte sein Opferangriff gegen meinen König abwehren. Harald hatte weiterhin einen Bauer weniger, die Stellung war jedoch geschlossen und sein Gegner fand keinen Weg, worauf Harald das Remisangebot annahm und durch den 4½:1½-Zwischenstand der Mannschaftssieg feststand. Es liefen noch die Partien von Torsten und Andreas. Während Andreas sich einem Turmendspiel näherte, wobei jeder noch eine Leichtfigur hatte, schaffte es Torsten nicht seinen Mehrturm zu verwerten. Gegen einen vorgerückten Bauern gab er den Turm zurück, sein König war dazu noch ohne Bauernschutz am Rand des Brettes, was der Gegner zu dem entscheidenen Mattangriff nutzte.
Wird das Bauernendspiel nach Lxh5 remis?
Nach dem Turmtausch bei Andreas entstand ein Leichtfigurenendspiel, wo sein Gegner die Möglichkeit hatte, in ein Bauernendspiel abzuwickeln. Andreas konnte jedoch mit seinem Springer gegen den Läufer des Gegners weiterspielen und holte sich erst die beiden verbliebenden Bauern seines Gegners ab, um dann sicher zu gewinnen. Einzelergebnisse:
SC Rochade Müncheberg 2½-5½ Doppelbauer Woltersdorf --------------------------------------------------------- 1 Jan-Maximilian Wilczewski --+ Tino Dzubasz 1 2 Oliver Kestin ½-½ Daniel Gurack 2 4 Jörg Nagler 0-1 David Schmidt 3 5 Dr. Frank Garbin 0-1 Andreas Papendieck 4 6 Mario Weihert 0-1 Martin Hufschild 5 7 Jörn Gehrke ½-½ Harald Nöske 7 9 Jürgen Winter ½-½ Thomas Krüger 8 10 Holger Fischer 1-0 Torsten Rehbein 10
Im Spitzenspiel zwischen Preußen Frankfurt und Motor Eberswalde gab es ein 4:4, wodurch wir wieder Chancen haben, den Aufstieg aus eigener Kraft zu schaffen. Nächstes Spiel ist in Eberswalde bei der 3.Mannschaft von ESV. Tabelle:
Einen Kommentar schreiben